DER WEINKELLER

Ein geschichtsträchtiger Ort für authentische Weine

Der Weinkeller inmitten der Festungsmauern von Saillon schreibt die Geschichte der mittelalterlichen Stadt fort. Er wurde in den Stein aus dem 13. Jahrhundert gehauen und verbindet Tradition mit Können. Hier verfolge ich eine authentische Weinherstellung, bei der jede Cuvée ohne künstliche Hilfsmittel, aber mit Respekt vor der Natur und dem Wein die Eigenschaften des Terroirs enthüllt.

 

Ancien pressoir, statue, cave voûtée
Tonneaux dédicacé par Hans Erni

EIN ZEUGE DER MITTELALTERLICHEN VERGANGENHEIT VON SAILLON

Diese Festungsmauern, die zu den Stadtmauern aus dem Jahre 1260 gehörten und von Peter II von Savoyen erbaut wurden, waren wie auch die Türme Teile eines Grossherzogtums, das sich bis zur Morge von Conthey erstreckte. 1475 wurde das Schloss von Saillon zurückgenommen und vom Bischof von Sitten zerstört, was zu einer neuen Ära in der Region führte.

 

Dieser Ort birgt eine seltene Besonderheit: den Weinausbau mit Holz ohne Barrique. Es handelt sich um eine traditionelle Methode, bei der auf die Authentizität des Weines geachtet wird, ohne jedoch die Eichenaromen einfliessen zu lassen. Früher trafen sich im Innenhof Pferde und Wagen, auf die der Wein zum Ausliefern geladen wurde.

 

Der Keller beherbergte ausserdem markante Figuren der Geschichte des Wallis. Er gehörte Maurice Barman, dem ersten radikalen Staatsrat des Wallis, dem der Versorgungstunnel mit dem Wasser der Salentse für den Ort zu verdanken ist. Der berühmte Maler und Freund Barmans, Gustave Courbet, weilte ebenfalls in Saillon und hinterliess an diesem geschichtsträchtigen Ort seine Spuren.

CaveRaymond Cave remparts

DIE GESCHICHTE DER FESTUNGSMAUERN VON SAILLON

Reste der mittelalterlichen schweizerischen Festungswälle im Herzen des Wallis

 

Die Festungsmauern von Saillon wurden im 13. Jahrhundert errichtet und gehörten zu einem Verteidigungsnetz für diesen strategischen Ort im Wallis. Der Ort lag auf einer Handelsachse zwischen Norditalien und Europa und die mächtigen Mauern zeigten den Willen der Herzöge auf, ihre Territorien vor lokalen Rivalitäten zu schützen.

 

Diese Festungsmauern sind heute noch Zeugen der bewegten Geschichte der Region, die von Kämpfen zwischen Herren und Bischöfen gekennzeichnet war. Die Mauer verschmelzt perfekt mit der Landschaft und drückt Saillon einen mittelalterlichen Stempel auf, denn die Reben und malerischen Gässchen führen dieses jahrhundertealte Erbe fort.

Vignoble & bourg à l’arrière

DIE MERKMALE DER FESTUNGSMAUERN

Eine mittelalterliche, in Stein gehauene Festung als Zeuge einer strategischen Vergangenheit

 

Früher schlossen die Festungsmauern von Saillon über einen Hektar Erde ein, schützten den Ort, seine Häuser und die strategischen Punkte. Die Mauer sollte Angriffen standhalten und der Hauptteil war mit rechteckigen Türmen und bewehrten Toren verstärkt. So bot sie sowohl Schutz als auch Zugangskontrolle.

 

Die Festungsmauern sind ins lokale Gestein gebaut, passen sich den steilen Höhenlagen des Hügels an und zeigen das Können der mittelalterlichen Bauleute auf. Durch die erhöhte Lage konnten die umliegenden Strassen überwacht werden, was für die Verteidigung der Region von Vorteil war. Auch heute noch sind diese Überreste wertvolle Zeugen der Militärgeschichte des Wallis und verleihen Saillon ein unschätzbares geschichtliches Erbe.

DIE STADT SAILLON ENTDECKEN

Tauchen Sie bei einer Besichtigung der reizvollen Stadt Saillon, einem echten mittelalterlichen Juwel des Wallis, in die Geschichte ein. Spazieren Sie an der gut erhaltenen Festungsmauer entlang, bestaunen Sie die Türme und entdecken Sie ein einzigartiges Erbe mit faszinierenden Geschichten. Auf diesem historischen Spaziergang gelangen Sie bis zum Weingut Raymond, das in den alten Festungsmauern beherbergt ist. Bei einer Kellerbesichtigung können Sie in die jahrhundertealte Geschichte eintauchen und etwas über die zentrale Rolle bei der Herstellung authentischer Weine erfahren.

Erkunden Sie Saillon und seine Schätze und verbinden Sie Kultur, Erbe und Sinnesfreude miteinander. Ein unvergessliches Erlebnis!