DER WEINKELLER
Ein geschichtsträchtiger Ort für authentische Weine
Der Weinkeller inmitten der Festungsmauern von Saillon schreibt die Geschichte der mittelalterlichen Stadt fort. Er wurde in den Stein aus dem 13. Jahrhundert gehauen und verbindet Tradition mit Können. Hier verfolge ich eine authentische Weinherstellung, bei der jede Cuvée ohne künstliche Hilfsmittel, aber mit Respekt vor der Natur und dem Wein die Eigenschaften des Terroirs enthüllt.

DIE GESCHICHTE DER FESTUNGSMAUERN VON SAILLON
Reste der mittelalterlichen schweizerischen Festungswälle im Herzen des Wallis
Die Festungsmauern von Saillon wurden im 13. Jahrhundert errichtet und gehörten zu einem Verteidigungsnetz für diesen strategischen Ort im Wallis. Der Ort lag auf einer Handelsachse zwischen Norditalien und Europa und die mächtigen Mauern zeigten den Willen der Herzöge auf, ihre Territorien vor lokalen Rivalitäten zu schützen.
Diese Festungsmauern sind heute noch Zeugen der bewegten Geschichte der Region, die von Kämpfen zwischen Herren und Bischöfen gekennzeichnet war. Die Mauer verschmelzt perfekt mit der Landschaft und drückt Saillon einen mittelalterlichen Stempel auf, denn die Reben und malerischen Gässchen führen dieses jahrhundertealte Erbe fort.

DIE MERKMALE DER FESTUNGSMAUERN
Eine mittelalterliche, in Stein gehauene Festung als Zeuge einer strategischen Vergangenheit
Früher schlossen die Festungsmauern von Saillon über einen Hektar Erde ein, schützten den Ort, seine Häuser und die strategischen Punkte. Die Mauer sollte Angriffen standhalten und der Hauptteil war mit rechteckigen Türmen und bewehrten Toren verstärkt. So bot sie sowohl Schutz als auch Zugangskontrolle.
Die Festungsmauern sind ins lokale Gestein gebaut, passen sich den steilen Höhenlagen des Hügels an und zeigen das Können der mittelalterlichen Bauleute auf. Durch die erhöhte Lage konnten die umliegenden Strassen überwacht werden, was für die Verteidigung der Region von Vorteil war. Auch heute noch sind diese Überreste wertvolle Zeugen der Militärgeschichte des Wallis und verleihen Saillon ein unschätzbares geschichtliches Erbe.