ÜBER UNS
EINE FAMILIENGESCHICHTE
Seit über einem Jahrhundert betreibt meine Familie den Weinberg mit Leidenschaft und Engagement. Von meinem Urgrossvater, der seine ersten Ernten einkellerte, bis zu meinem eigenen Weg im biologischen Weinanbau, hat jede Generation die Entwicklung unseres Weinguts geprägt. Entdecken Sie das Know-how, das mit Stolz weitergegeben wurde und die Geschichte zwischen Tradition und Innovation inmitten des Walliser Terroirs.


DIE GESCHICHTE DES WEINKELLERS
1930-1950
Die ersten Schritte
Daniel Raymond, mein Urgrossvater, war Winzer, Viehzüchter und Landwirt. Während der Wirtschaftskrise in den 1930er Jahren begann er einen Teil seiner Ernte einzukellern, lud seine Fässer auf den Maulesel und verkaufte die Weine in den Bistros. Er war Gründungsmitglied von Provins und führte die Tradition fort, die Weine der Winzer in den Weinkellern im Ort erhältlich zu machen.
1948 füllte sein Sohn Marc Raymond seine ersten 500 Liter Fendant ab und wurde zusammen mit seinem Freund Victor Moulin zum ersten Selbsteinkellerer in Saillon. Gemeinsam modernisierten sie ihre Arbeit und legten den Grundstein für eine strukturiertere Produktion.
1950-1980
Der Aufbau des Weinguts
In den 1960er Jahren widmete sich Marc ausschliesslich dem Weinbau und gab die Viehzucht auf. Er führte mit der Pflanzung von speziellen Trauben wie Petite Arvine, Pinot Noir aus dem Wallis, Humagne und Muscat Neuerungen ein. Die Winter verbrachte er mit dem Bauen von Steinmauern, eine Leidenschaft, die dem Erscheinungsbild des Weinguts ein neues Gesicht verlieh.
Ab den 1970er Jahren führte er moderne Techniken ein und pflanzte das Champs des Poiriers auf 160 cm Breite, was damals einer Revolution gleichkam. 1971 kaufte er einen Ford-Traktor, der später von meinem Vater Gérard eingesetzt wurde.
1980-2000
Die Ära der Modernisierung
Mein Vater Gérard Raymond entwickelte recht bald eine Leidenschaft für den Weinbau. Nach der Handelsschule in Martigny ging er 1975 nach Bingen in Deutschland, um seine Kenntnisse zu erweitern. Zurück in der Schweiz machte er in Changins 1977 seinen Abschluss, gefolgt von einer Meisterprüfung im Weinbau 1984.
Er modernisierte das Weingut und spielte eine Schlüsselrolle bei der Förderung der integrierten, naturnahen Produktion. 1989 wurde er erster Präsident von Vitival und wirkte an der Abfassung der Statuten, sowie der Strukturierung des Walliser Weinverbands mit.
2000-2025
Übergabe und Zukunftsvision
Nachdem ich Erfahrungen in Weinbau und Önologie gesammelt hatte, machte ich mich 2011 selbstständig und pachtete meine ersten Parzellen.
2018 übergab mir Gérard nach 40-jährigem Wirken offiziell den Familienbetrieb. Heute führe ich das Familienerbe mit biologischem Weinanbau weiter, getreu unseren Werten und unserer Leidenschaft für Weine.
EINE FAMILIE, EINE LEIDENSCHAFT

Daniel Raymond
Die Wurzeln der Leidenschaft für Weine
Mein Urgrossvater Daniel war sehr mit der Erde verwurzelt. Seine Zeit verbrachte er in den Reben, im Obstanbau und mit der Viehzucht. Während der Wirtschaftskrise 1930 begann er mit der Herstellung seines ersten Weins, reiste mit seinem Maulesel und den Fässern umher und verkaufte den Wein in Bistros.
Er engagierte sich im Weinanbau, war Mitbegründer von Provins und unterhielt die Tradition zum Teilen von Wein mit Freunden und Nachbarn.

Marc Raymond
Innovation und Tradition im Dienste des Weins
Mein Grossvater Marc, der Sohn von Daniel, brachte sich bereits in jungen Jahren im Familienbetrieb ein. 1948 kellerte er seine ersten 500 Liter Fendant ein. Damit legte er im Keller den Grundstein für ein echtes Weingut.
Er war innovativ, pflanzte atypische Rebsorten und prägte die Landschaft mit Steinmauern, die er im Winter errichtete. Ausserdem modernisierte er den Anbau mit der Einführung von für die damalige Zeit revolutionären Techniken, insbesondere in den Champs des Poiriers.

Gérard Raymond
Entwicklung hin zu durchdachtem Weinanbau
Mein Vater Gérard wuchs inmitten von Reben auf und begeisterte sich von jeher für diesen Beruf. Er sammelte ein Jahr lang Erfahrung in Deutschland, machte in Changins 1977 seinen Abschluss, gefolgt von der Meisterprüfung 1984.
Er vergrösserte und modernisierte das Weingut und sorgte aktiv für die Entwicklung der integrierten Produktion, einer Wende hin zu einem nachhaltigen und umweltfreundlichen Weinanbau. Durch sein Engagement wurde er zum ersten Präsidenten von Vitival, strukturierte und professionalisierte die Branche.

Jhonatan Raymond
Die neue Generation im Dienste des Terroirs
Ich kam mit 8 Jahren in die Schweiz und stamme aus Kolumbien, einem Land, das sich sehr vom Weinanbau unterscheidet und dem Kaffeeanbau gewidmet ist. Dennoch verfolgte ich mit meinem Werdegang das, was ich am besten kannte. Mit einem EFZ als Winzer und Kellermeister in der Tasche erkundete ich die Welt des biologischen Weinbaus, die mich sofort begeisterte. Ich baute meine Kenntnisse als Leiter eines Weinkellers in Salgesch aus, bevor ich mich 2011 selbstständig machte.
2018 übernahm ich offiziell den Familienbetrieb mit dem Wunsch, das Familienerbe weiterzuführen und dabei moderne und umweltfreundliche Anbaumethoden einzuführen.